Ergebnis der Suchanfrage nach Kölnische Rundschau

Inhalte

Filtern
1329 Treffer
  • 13.11.2009 – 18:36

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur SPD

    Köln (ots) - Eine Partei im Prozess CLAUDIA LEPPING, Dresden,zur SPD Opposition ist Mist? Nach sechs Stunden Debatte sagt ein junger Delegierter: Es macht wieder Spaß, Sozialdemokrat zu sein. So einfach ist das also. Wie entfesselt wirken die Delegierten in Dresden, wo die SPD endlich Tacheles reden lässt über all die vermuteten und erwiesenen Ursachen, die die Partei in ihr Tal der Tränen ...

  • 10.11.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu den Mauerfall-Feiern

    Köln (ots) - Das war gar keine leichte Aufgabe: Der Fall der Mauer war ein so aufwühlendes, chaotisches, beglückendes, sinnverwirrendes Ereignis, so vielfältig in seinen Ursachen, so uferlos in seinen Konsequenzen, dass es am 20. Jahrestag eine große Herausforderung gewesen ist, dem Gedenken an diesen deutschen Schicksalstag eine würdige Form zu geben - ohne die schwülstige Überhöhung stereotyper ...

  • 09.11.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zur NRW-Linken/Wahlprogramm

    Köln (ots) - Trotz geringer kosmetischer Korrekturen im Wahlprogramm bleiben die Beton-Linken in NRW weder koalitions- noch regierungsfähig. In Hamm hat die Linkspartei die roten Fahnen gehisst und mit ihrem unbezahlbaren "Wünsch-Dir-was-Katalog" sowie den radikalen Verstaatlichungsplänen die Hürden zur SPD und den Grünen fest zementiert. Damit schwindet endgültig die ohnehin vage Machtoption auf eine ...

  • 02.11.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Kardinal Meisner/NS-Vergleich

    Köln (ots) - Sechseinhalb Jahrzehnte nach dem Tod Hitlers gilt immer noch, was Ernst Nolte 1986 in einem umstrittenen Redemanuskript formuliert hat: Die NS-Zeit will nicht vergehen, sondern ist "wie ein Richtschwert über der Gegenwart aufgehängt". Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat es am Sonntag gegen den militanten Atheisten Richard Dawkins geschwungen. Und der brandenburgische Ministerpräsident Matthias ...

  • 30.10.2009 – 18:03

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum EU-Gipfel

    Köln (ots) - Schluss mit dem Gerangel KNUT PRIES, Brüssel, zum EU-Gipfel Man will's ja nicht beschwören. Aber wenn es mit rechten Dingen zugeht, hat das Gewürge um die Ratifizierung des Lissabon-Vertrags demnächst ein Ende. Die EU könnte sich endlich dem Spiel zuwenden, statt endlos über den Spielregeln zu brüten. Der EU-Gipfel hat noch einmal sinnfällig vor Augen geführt, warum das ein Segen ...

  • 28.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zum Wweltspartag

    Köln (ots) - Der Schreck ist den Bürgern offenbar mächtig in die Glieder gefahren. Wollten sie vor der Finanzmarktkrise nichts mehr vom Sparbuch und anderen konservativen Anlagen wissen, so sind diese jetzt so populär wie lange nicht mehr. Auf die Sicherheit der Anlage zu achten, ist bestimmt kein Fehler. Und es ist zu hoffen, dass die Bürger eine Lektion gelernt haben: Höhere Rendite bekommt nur, wer auch ...

  • 25.10.2009 – 17:26

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Koalition

    Köln (ots) - Prinzip Hoffnung NORBERT WALLET, Berlin, zum Koalitionsvertrag So wenig Anfang war selten. Auch wenn FDP-Chef Guido Westerwelle in diesen Tagen gar nicht genug davon bekommen kann, "Neustart", "Neubeginn" und "Erneuerung" zu beschwören. In Wahrheit darf man der neuen schwarz-gelben Regierung zum Start allenfalls mit gewissem Aufatmen bescheinigen, dass sie vorerst Wort gehalten hat - ...

  • 22.10.2009 – 19:15

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur SPD

    Köln (ots) - Keine andere Wahl CLAUDIA LEPPING, Berlin, zu Gabriels Neuanfang Die Wellen schlagen hoch, nachdem der künftige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel einigen Parteimitgliedern auf deren besorgte Frage nach der Zukunft der Sozialdemokratie geantwortet hat. Dabei macht Gabriel allein Ernst mit dem, was er angekündigt hat, seitdem er sich um den Posten des Vorsitzenden bewirbt - mit dem Neuanfang. ...

  • 17.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Koalitionsverhandlungen

    Köln (ots) - Der FDP-Finanzexperte Carl-Ludwig Thiele hat kürzlich die Union aufgefordert, ihre "Taschenrechner-Politik" aufzugeben. Was der liberale Unterhändler bei den Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Steuern damit meinte, ist klar: Die Union solle sich endlich einen Ruck geben, ihr kleinkariertes Nachrechnen aufgeben und ganz entspannt ans Geldausgeben machen. Nun ja, das glatte Gegenteil wäre ...

  • 16.10.2009 – 05:05

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zur OECD-Studie/Migranten

    Köln (ots) - Zielgenauer hätte man die OECD-Studie nicht platzieren können: Seit Thilo Sarrazins umstrittenen Thesen zur Integration steht das Thema oben auf der Tagesordnung. Nun hat die OECD untersucht, in welchen Industrieländern Integration gut klappt, und wo Probleme bestehen. Für Deutschland ist das besonders interessant. Nicht, weil sich mit den neuen Analysen Sarrazins Thesen genauer klären ließen. ...

  • 15.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Koalitionsverhandlungen

    Köln (ots) - Die Politik hat mitunter auch so ihre bitter-ironischen Seiten. Ausgerechnet ein Weichspülen der Reform-Agenda 2010 ist das erste handfeste Projekt, auf das sich die Wunschkoalitionäre von Union und FDP geeinigt haben. Das Schonvermögen für Hartz-IV-Empfänger soll nun verdreifacht werden. Wohlgemerkt, das Vorhaben ist sicher sinnvoll, denn es ist ein Widerspruch in sich, wenn der Staat einerseits ...

  • 14.10.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Sarrazin/Bundesbank

    Köln (ots) - Was ist denn gestern passiert? Wurde da etwa ein mutiger Mann mundtot gemacht, ein kluger Mahner kaltgestellt, weil offene Kritik statt multikulturellem Heile-Welt-Geschwätz eben nicht geduldet wird? Das zumindest trifft den Fall Thilo Sarrazin, der nun von wichtigen Aufgaben bei der Bundesbank entbunden wurde, nicht. Sarrazin ist ein kluger Kopf, ein hervorragender Finanzfachmann, keiner, der am ...